
Prüfung telc Deutsch B1
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Der rezeptive Teil besteht aus Lesen, Hören und Sprachbausteinen. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen die Teilnehmenden sich mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. In der mündlichen Prüfung liegt der Fokus auf dem direkten Austausch der Prüfungsteilnehmenden untereinander.
Lernende auf dem Sprachniveau B1 können sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag und Beruf, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet schriftlich und mündlich verständigen.
Sie können sich an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit und aktuelle Ereignisse beteiligen, über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen.
Sie können die Grammatik und Sprache im Allgemeinen korrekt verwenden und einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen bzw. einfache, zusammenhängende Texte schreiben.
| Subtest | Anzahl der Teile | Dauer in Minuten | Sonstiges | |
| Lesen | 3 | 90 |
|
| Sprachbausteine | 2 | |||
| Hören | 3 | ca. 30 | ||
| Schreiben | 1 | 30 | ||
| Mündliche Prüfung | Sprechen | 3 | ca.15 | i.d.R. 2 Teilnehmende 20 Minuten Vorbereitungszeit |
- Einen Übungstest für die B1 Prüfung und die dazuge
- hörigen Audiodateien können Sie hier kostenlos herunterladen.
- Die vhs Oberland e.V. bietet Deutschkurse auf den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 und C1 an, wie auch Vorbereitungskurse "Fit für die Prüfung". Informieren Sie sich gerne auf unserer Website oder melden sich telefonisch, wie auch per E-Mail unter pruefung@vhs-oberland.de.
- Ein offizielles, gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild. Bitte kommen Sie für die Ausweiskontrolle 15 Minuten vor Prüfungsbeginn zum Empfang der vhs Oberland e.V., Zentrum Miesbach.
- Während der Prüfung sollte Ihr Lichtbildausweis offen auf dem Tisch liegen. Nehmen Sie zudem einen Bleistift, Radierer und Spitzer mit. Getränke sind in durchsichtigen Flaschen ohne Etikett erlaubt, sowie notwendige Hygieneartikel.
- Nicht erlaubt im Prüfungsraum sind Taschen, Jacken und Handys. Diese werden vor Prüfungsbeginn in der Garderobe der vhs Oberland e.V., Zentrum Miesbach verschlossen. Die vhs übernimmt keine Haftung.
- Für den Prüfungstag sollten Sie sich den ganzen Tag freinehmen.
| 1 Tag, 27.03.2026 Freitag, 07:45 - 17:00 Uhr | |
Angelika Seidl Brigitte Reindl | |
| 261.3470.32 | |
| Kerngebühr: 175,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Angelika Seidl
Weitere Veranstaltungen von Brigitte Reindl



