Eiszeitkunst in Süddeutschland

Studium Generale: Geschichte
In der Phase der Altsteinzeit vor etwa 40 000 Jahren, als der Neandertaler verschwand und sich der Cro-Magnon-Mensch als direkter Vorfahr des modernen Menschen in Europa ausbreitete, entstanden aus Mammut-Elfenbein rundplastische Darstellungen von Tieren und Göttern, die vor allem in Höhlen der Schwäbischen Alb, aber ähnlich auch andernorts, beispielsweise im Altmühltal, zutage traten. Unklar ist, warum dafür dort aus jener Zeit die Höhlenmalereien fehlen, für die vor allem Fundplätze in Südfrankreich und Nordspanien (wie Altamira oder Lascaux) weltberühmt geworden sind. Die sowohl als plastische Figürchen als auch als Wandmalereien überlieferten Tierdarstellungen sind immer erstaunlich realistisch wiedergegeben. Der Grund für diese plötzliche Kunstentfaltung ohne erkennbare Vorstufen gibt immer noch Rätsel auf.

3 Vormittage, 24.11.2025 - 08.12.2025
Montag, wöchentlich, 09:15 - 10:45 Uhr

3 Termin(e)
Mo 24.11.2025 09:15 - 10:45 Uhr vhs Zentrum Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16, 83714 Miesbach, Seminarraum 1, 1. OG
Mo 01.12.2025 09:15 - 10:45 Uhr vhs Zentrum Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16, 83714 Miesbach, Seminarraum 1, 1. OG
Mo 08.12.2025 09:15 - 10:45 Uhr vhs Zentrum Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16, 83714 Miesbach, Seminarraum 1, 1. OG
252.1435.01
 
Kerngebühr: 30,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)