KI Objekterkennung (ab 12 Jahren)
Die Technik verstehen und Entwicklung einer eigenen ObjekterkennungWie erkennt eine Kamera, ob es sich um einen Apfel oder eine Banane handelt? In diesem Kurs werdet ihr zu KI-Experten und entwickelt eure eigene Objekterkennung. Künstliche Intelligenz (KI oder AI Artificial Intelligence) ist ein Teilgebiet der Informatik und ermöglicht Computersystemen autonom Entscheidungen zu treffen. Sie liefert interessante Lösungen und ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien der heutigen Zeit.
Der Raspberry Pi wurde 2012 ursprünglich als Schulcomputer entwickelt. Mittlerweile ist er weltweit sehr beliebt und wird auch in der Industrie eingesetzt. Wir installieren auf dem Raspberry Pi die erforderlichen KI-Komponenten und erkennen so z.B. Objekte, Bilder oder Personen. Beim Einstieg in die KI treten viele Fragen auf: Welche KI-Plattformen gibt es? Wie unterscheidet die KI einen lächelnden Smiley von einem traurigen Smiley? Wie wird ein Ausgang auf dem Raspberry Pi aktiviert, wenn eine Person erkannt wird? Welche Risiken gibt es mit der KI? Diese und andere interessante Fragen klären wir in den Workshops.
Inhalte der Objekterkennung
• Inbetriebnahme des Raspberry PI
• Die Aufgaben der KI Modelle
• Installation der KI Modelle
• Die KI Modelle anhand von Beispielen testen
• Die Objekterkennung mit Bilder testen
• Eine KI mit colab erstellen
• Die Objekterkennung mit der Kamera testen
• Die Objekte mit der Kamera zählen
• Die Aufgaben der KI Modelle
• Installation der KI Modelle
• Die KI Modelle anhand von Beispielen testen
• Die Objekterkennung mit Bilder testen
• Eine KI mit colab erstellen
• Die Objekterkennung mit der Kamera testen
• Die Objekte mit der Kamera zählen
Geeignet auch für Jugendliche ab 12.
Voraussetzung: PC-Kenntnisse, sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Gerne dürft ihr eure eigenen Raspi 4 oder 5 arbeiten, sofern ihr welche besitzt.
1 Vormittag, 03.11.2025 Montag, 09:00 - 12:00 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Karlheinz Frank | |||
252.6614.10 | |||
25,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Karlheinz Frank