ARD-Seminarreihe: ARD retro & Public Value
ARD retro - Zurück in die Zukunft - und: Was macht die ARD wertvoll?


ARD Retro: Zurück in die Zukunft
Wie war das eigentlich damals? Ob Sparen, Inflation, Fluchtbewegungen oder gesellschaftlicher Wandel - viele Themen, die heute aktuell sind, bewegten schon in den 1950er- und 60er-Jahren die Menschen. Die ARD-Regionalberichterstattung dokumentierte diesen Zeitgeist direkt vor Ort, Tag für Tag.
Mit dem Archivprojekt ARD Retro macht der öffentlich-rechtliche Rundfunk seit 2020 diese historischen Beiträge dauerhaft online zugänglich – kostenlos, über die ARD Mediathek und seit 2022 auch in der Audiothek. Ergänzt wird das Angebot durch das Label Retro DDR Spezial mit Inhalten aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Der digitale Workshop gibt Einblicke hinter die Kulissen der Archivöffnung, zeigt Wege zur Orientierung im wachsenden Bestand von über 20.000 Beiträgen – und lädt zur Entdeckung der Alltags- und Mediengeschichte im Deutschland der Nachkriegszeit ein.
Referentin:
Sara Tazbir (rbb) ist Mediendokumentarin und Teil des ARD-Retro-Kuratierungsteams. Sie betreut die Inhalte für Mediathek und Audiothek.

Was macht die ARD wertvoll?
Öffentliche Programmanbieter wie die ARD tragen zur demokratischen Medienvielfalt bei: durch Bildungs- und Kulturangebote, kindgerechte Programme oder verlässliche Nachrichten. Sie sollen viele Menschen erreichen – und zugleich gesellschaftlichen Mehrwert schaffen: den sogenannten Public Value. Doch wie genau entsteht dieser Wert? Und was ist den Nutzerinnen und Nutzern dabei besonders wichtig? Dieses Panel lädt zum Austausch ein über den Beitrag der ARD für die Gesellschaft - und darüber, was sich Menschen heute von einem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wünschen.
Referent:
Marc Heydenreich (ARD) koordiniert das Thema Public Value für die ARD. Zuvor arbeitete er als Redakteur beim WDR.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen.
Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt.
Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie unbedingt eine Mailadresse an, damit wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einwahl-Link zusenden können.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen PC oder Laptop/Tablet und z.T. auch zusätzlich ein Smartphone.


1 Abend, 06.11.2025
Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr

1 Termin(e)
Do 06.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr Zoom, Online Kurs per Zoom
Sara Tazbir

Mark Heydenreich
252.1175.03
 
Kostenlos anmelden

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

ARD-Seminarreihe: DESINFORMATION ALS GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE (20.11.2025) ist eine Fortsetzung zu dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung zu ARD-Seminarreihe: DEEPFAKE UND DESINFORMATION (23.10.2025).