Epochen der europäischen Kunstgeschichte:
Die Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts

Studium Generale: Kunstgeschichte

Die Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts darf als eine der spannendsten Phasen in der Entwicklungsgeschichte der Malerei überhaupt gelten. Denn da setzt ein Prozess ein, den es so vorher nicht gegeben hat: nach dem Barock, dem letzten großen und einheitlichen Kunststil Europas, gliedert sich die Malerei mehr und mehr in einzelne, zum Teil nebeneinander existierende Strömungen auf, sowohl temporär als auch geografisch. Auf der einen Seite steht dabei die offizielle, akademische Kunst ‒ repräsentiert vor allem durch den Klassizismus ‒, auf der anderen Seite finden sich mit Romantik, Biedermeier, Realismus, Naturalismus, Impressionismus, Symbolismus und Jugendstil malerische Spielarten, die jeweils in etwas von der Norm abweichender Art und Weise auf die zeitgeschichtlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Veränderungen reagieren. Und mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts setzt dann geradezu eine Explosion der unterschiedlichen Stile ein ‒ u.a. Fauvismus, Expressionismus, Kubismus, Abstrakte Kunst, Konstruktivismus, Dada, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Pop Art, Fotorealismus ‒, die alle auf unterschiedliche Art und Weise die bis dahin geltenden traditionellen Regeln, das Wesen und die Aufgabe der Kunst in Frage stellen und neu zu definieren versuchen. Einen Überblick über diese Entwicklung zu geben ist das Ziel dieser Veranstaltung.


Zum Abschluss des Semester findet ergänzend zum Kurs am 24.07.2026  (10-12 Uhr) eine Führung durch das Lehnbachhaus in München statt.



5 Vormittage, 02.03.2026 - 13.04.2026
Montag, 09:30 - 11:00 Uhr

5 Termin(e)
Mo 02.03.2026 09:30 - 11:00 Uhr vhs Zentrum Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16, 83714 Miesbach, Seminarraum 1, 1. OG
Mo 09.03.2026 09:30 - 11:00 Uhr vhs Zentrum Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16, 83714 Miesbach, Seminarraum 1, 1. OG
Mo 16.03.2026 09:30 - 11:00 Uhr vhs Zentrum Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16, 83714 Miesbach, Seminarraum 1, 1. OG
Mo 23.03.2026 09:30 - 11:00 Uhr vhs Zentrum Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16, 83714 Miesbach, Seminarraum 1, 1. OG
Mo 13.04.2026 09:30 - 11:00 Uhr vhs Zentrum Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16, 83714 Miesbach, Seminarraum 1, 1. OG
Stefan Müller
261.1430.02
 
Kerngebühr: 50,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Stefan Müller

    1. Holzkirchner Bildungsnetz - Netz II252.1125.02
      24.09.25 - 28.01.26 (15-mal) 10:00 - 12:00 Uhr
      Holzkirchen
    2. Holzkirchner Bildungsnetz - Netz III252.1125.03
      02.10.25 - 29.01.26 (15-mal) 09:45 - 11:45 Uhr
      Holzkirchen
    3. Holzkirchner Bildungsnetz - Netz I252.1125.01
      07.10.25 - 10.02.26 (15-mal) 09:30 - 11:30 Uhr
      Holzkirchen
    4. Francisco de Goya261.1430.01
      Studium Generale: Kunstgeschichte
      12.01.26 - 26.01.26 (3-mal) 09:30 - 11:00 Uhr
      Miesbach
      noch 3 Plätze frei
      (noch 3 Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    5. Marianne von Werefkin261.1430.03
      Studium Generale: Kunstgeschichte
      06.07.26 - 20.07.26 (3-mal) 09:30 - 11:00 Uhr
      Miesbach
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    6. Kunstgeschichtliche Führung im Lehnbachhaus261.1410.12
      24.07.26 (1-mal) 10:00 - 12:00 Uhr
      Treffpunkt: Lehnbachhaus, Luisenstraße 3, München
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen