
vhs.online: Der etwas andere Literaturkurs
LiebeslyrikEs ist, was es ist, sagt die Liebe (Fried).
Sicher ist, dass die Menschen schon immer Liebe empfunden haben und schon immer Ausdrucksformen gesucht haben, die dieses Gefühl beschreiben könnte.
Sicher ist auch, dass die Dichter sich als die Berufenen gesehen haben, Liebe in Worte zu gießen, sei es im Mittelalter in der Minne oder in Zeiten der Romantik, als der Dichter als der
Weltverstehende angesehen wurde.
Sicher ist aber auch, dass die Ehe in früheren Zeiten nicht Ausdruck der Liebe war und dass die Rollen von Mann und Frau in allen Zeiten immer ein wenig anders eingeschätzt wurden.
Sicher ist auch, dass es Voraussetzungen für die Ehe und Liebe gab und gibt: das Alter der Liebenden oder von welchem Stande sie/er war, ob er oder sie eine gute Partie sein könnte, welchem Stamm, welcher Rasse und welchen Geschlechts der Partner*in angehörte - bei Romeo und Julia wurde sogar nach der richtigen Familie gefragt.
Sicher ist auch, dass es viele Formen von Liebe gibt, aber in den allermeisten Zeiten nur die Liebe zwischen Mann und Frau zum Zwecke der Familienbildung geduldet war.
So viele Statements und um so mehr Gedichte, die von den Arten der erfüllten und unerfüllten Liebe erzählen. Lassen Sie sich überraschen, es ist komplexer, als sie denken ? und ganz gewiss nicht langweilig.
| 3 Vormittage, 06.03.2026 - 20.03.2026 Freitag, wöchentlich, 09:00 - 11:00 Uhr | |||||||
3 Termin(e)
| |||||||
Juliane Schwarz | |||||||
| 261.1140.04 | |||||||
| Kerngebühr: 36,00 € |
Diese Veranstaltung ist Teil von 261.1140.03 » vhs.online: Der etwas andere Literaturkurs (06.02.2026).
Unsere Empfehlungen
Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung zu vhs.online: Der etwas andere Literaturkurs (06.02.2026).
Weitere Veranstaltungen von Juliane Schwarz




