vhs.online: Umgang mit Desinformation – erkennen, verstehen, reagieren
Fake News, Verschwörungserzählungen, manipulierte Inhalte – wie können wir ihnen wirksam begegnen?
Studium Generale am Abend und digital Fake News, Verschwörungserzählungen, manipulierte Inhalte – wie können wir ihnen wirksam begegnen?
Diese Frage betrifft nicht nur Politik und Medien, sondern uns alle – in der Familie, im Beruf oder in den sozialen Netzwerken. Auch die Wissenschaft ist betroffen: Einerseits wird sie selbst immer wieder Ziel von Desinformationskampagnen, andererseits liefert sie wertvolle Erkenntnisse darüber, warum Falschinformationen so gut funktionieren – und was man dagegen tun kann.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in:
- die psychologischen und sozialen Mechanismen hinter Fake News und Verschwörungstheorien
- typische Argumentationsmuster und Manipulationstechniken
- wissenschaftlich fundierte Strategien, wie man Desinformation erkennt und darauf reagieren kann
Dozent:
Sebastian Esch ist Diplom-Psychologe, verfügt über einen Magister-Abschluss in Philosophie und Soziologie und ist zertifizierter Scrum Master. Er arbeitet seit 2011 als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesundheit & Soziales der Hochschule
Fresenius sowie an der dort angegliederten Berufsfachschule für Ergotherapie. Seine Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklungs-, Emotions- und Motivationspsychologie sowie in der Klinischen Psychologie und den qualitativen und
quantitativen Forschungsmethoden.
3 Abende, 13.11.2025 - 27.11.2025 Donnerstag, wöchentlich, 20:00 - 21:00 Uhr | |||||||
3 Termin(e)
| |||||||
Sebastian Esch | |||||||
252.1060.04 | |||||||
Kerngebühr: 30,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Sebastian Esch