Philosophie Text mit Stift und Begriffen

vhs.online: Erzählungen und Erklärungen – wie wir uns die Welt verständlich machen

Der Kurs geht der spannenden Frage nach:
Wie hängen Erzählen und Erklären zusammen – und was passiert, wenn sie einander widersprechen?

Studium Generale am Abend: Philosophie und Psychologie
Was macht eine gute Geschichte aus – und was eine gute Erklärung?
Ob in der Wissenschaft, in der Therapie oder im Alltag: Wir deuten die Welt durch Erzählungen und durch erklärende Modelle. Doch manchmal stehen diese beiden Zugänge scheinbar im Widerspruch – etwa wenn messbare Daten auf persönliche Erfahrungen treffen oder allgemeine Theorien auf individuelle Lebensgeschichten.

Der Kurs geht der spannenden Frage nach:
Wie hängen Erzählen und Erklären zusammen – und was passiert, wenn sie einander widersprechen?

Ausgehend von einem bekannten Psychotherapie-Band mit dem Titel „Was nur erzählt und nicht gemessen werden kann“ sowie klassischen Positionen aus der Philosophie (Verstehen vs. Erklären, Dilthey bis Gadamer), betrachten wir:

  • wie Menschen sich selbst und die Welt über Geschichten Sinn geben
  • warum Erzählungen auch in Zeiten von „Big Data“ eine starke Wirkung haben
  • was es mit dem oft zitierten „Ende der großen Erzählungen“ auf sich hat – und warum dennoch so viele Menschen neuen Erzählungen folgen
Die Veranstaltung verknüpft philosophische Grundlagen mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten – z. B. zur Bedeutung von Storytelling, Narrativen in der Politik oder der Sehnsucht nach Sinn im sogenannten postfaktischen Zeitalter.

? Online | Für alle mit Interesse an Philosophie, Psychologie oder Medienkultur | Vortrag mit Gesprächsimpulsen


3 Abende, 15.01.2026 - 29.01.2026
Donnerstag, wöchentlich, 20:00 - 21:00 Uhr

3 Termin(e)
Do 15.01.2026 20:00 - 21:00 Uhr Zoom, Online Kurs per Zoom, Raum: Zoom MB 15
Do 22.01.2026 20:00 - 21:00 Uhr Zoom, Online Kurs per Zoom, Raum: Zoom MB 15
Do 29.01.2026 20:00 - 21:00 Uhr Zoom, Online Kurs per Zoom, Raum: Zoom MB 15
Sebastian Esch
261.1460.03
 
Kerngebühr: 30,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Sebastian Esch

    1. vhs.online: Klassische Experimente der Psychologie - eine Einführung Warum folgen Menschen Autoritäten? Wie entstehen Vorurteile? Was beeinflusst unser Gedächtnis?252.1060.01
      Studium Generale am Abend und digital
      16.10.25 - 30.10.25 (3-mal) 20:00 - 21:00 Uhr
      Online Kurs per Zoom
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. vhs.online: Umgang mit Desinformation – erkennen, verstehen, reagieren Fake News, Verschwörungserzählungen, manipulierte Inhalte – wie können wir ihnen wirksam begegnen?252.1060.04
      Studium Generale am Abend und digital
      13.11.25 - 27.11.25 (3-mal) 20:00 - 21:00 Uhr
      Online Kurs per Zoom
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    3. vhs.online: Depression verstehen – Symptome, Ursachen und Behandlung261.4490.01neu
      Was genau ist eine Depression? Wie entsteht sie – und wie kann sie wirksam behandelt werden?
      05.02.26 (1-mal) 19:30 - 21:00 Uhr
      Online Kurs per Zoom
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    4. vhs.online: Was geht in einem Kind eigentlich wirklich vor? Warum brüllen Dreijährige bei falscher Marmelade – und warum schließen sich Jugendliche in ihrem Zimmer ein?261.6400.02
      Entwicklungspsychologie der Kindheit & Jugend
      26.02.26 (1-mal) 19:30 - 21:00 Uhr
      Online Kurs per Zoom
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen